30 Jahre Sander Touristik 1992-2022 Skip to main content

Sehen Sie auch unsere Angebote für Fincas auf Mallorca

Wandern auf Rügen ©TZR (Fotograf: Christian Thiele)
Sommer Ostseestrand Rügen
Binzer Strand - ©TZR (Fotograf: Christian Thiele)
Inhalt

Spannende Exponate

Sandskulpturenfestival Binz

sandskulpturen.jpg Tauchen Sie ein in eine faszinierende Themenwelt des Sand Skulpturen Ausstellung in Prora. Was im Jahr 2010 als Versuch begann, ist inzwischen eine feste Institution geworden und hat ich mit seinen filigran gestalteten und realen Figuren aus Sand einen festen Platz in den Herzen der Besucher erobert. Wer auf dem Skulpturen-Pfad durch die überdachte Halle wandert, wird sich wundern, wen und was er alles entdeckt. In diesem Jahr geht es um das Thema „What a wonderful World“, in Anlehnung an den Song von Louis Armstrong. In der Vergangenheit gab es bereits folgende Themen: Die Welt der Wunder (2011), Die Märchen der Brüder Grimm und andere (2012), Welt der Bücher (2013), Zeitreise durch die deutsche Geschichte (2014), Film & Fernsehn (2015), Fazination Natur (2016), Liebe zur Musik (2017), Einmal um die ganze Welt (2018), Best of 10 Jahre (2019), Die Bibel. Ihre Geschichten und Geheimnisse (2020, Märchen aus alles Welt (2021), What a wonderful World (2022).

Oldtimer Museum Rügen

oldtimer.jpg Aus dem Eisenbahn- und Technikmuseum in Prora wird ab dem 01.04.2019 das Oldtimer Museum Rügen. Zu sehen gibt es rund 70 Fahrzeuge der Baujahre 1911 bis 1990
Lesen Sie hier den Bericht
"40 Jahre Autogeschichte auf einem Hektar" aus der Ostseezeitung vom 29.03.2019.

Galileo Wissenswelt Rügen

museumzumanfassen.jpg Wie wirkt ein Magnet? Fährt ein Boot mit Wasserantrieb? Wie tauchen Fische? Was ist ein Schallreflektor und kann man eigentlich in eine Seifenblase steigen? Antworten auf diese und weitere spannende, wissenschaftliche Fragen erhalten Besucher des Museums Galileo Wissenwelt Rügen . Auf der umgebauten 2.500 m² Fläche erleben Sie eine Reise durch die “Bio- und Technikwelt”, sozusagen vom Urknall bis zum heutigen Menschen und seiner Technik.

Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz

hafenmuseum.jpg Das Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum bringt die Geschichte von Sassnitz als Stadt der Fischerei und Fischverarbeitung, des Fähr- und Bäderschiffsverkehrs und der Seetouristik Gästen und Einheimischen näher. Dem Museum angeschlossen ist zudem das Museumsschiff "Havel". Der letzte der 26-Meter-Kutter ist originalgetreu restauriert. Das Schiff gehörte zu einer Reihe von Booten, die bis 1990 im ehemaligen VEB Fischkombinat Sassnitz zum Einsatz kamen. Bei einer der interessanten Führungen erfahren Sie mehr.
Das Fischerei- und Hafenmuseum finden Sie im Stadthafen Sassnitz, Tel. +49(0)3 83 92 - 57846 .

Freiluft-Ausstellung Binz

ausstellung.jpg Was gibt es Interessanteres, als in Vergangenem zu stöbern und dabei Unbekanntes zu entdecken? Auf der Strandpromenade im Ostseebad Binz gegenüber vom Kurhaus sehen Sie die einmalige Freiluft-Ausstellung anlässlich der 125-Jahr-Feier im Jahr 2009. 125 Begebenheiten aus der Geschichte der Stadt sind dort stellvertretend und ohne Wertung der Wichtigkeit in sehr liebevoller und künstlerischer Weise auf Tontafeln festgehalten worden.

Blumberg Gläsbläserei Binz

glasblaeserei.jpg Abgesehen von den Verkaufsräumen mit vielen tollen Vasen, Gläsern, Glastieren uvm. kann man in der Schaumanufaktur der Blumberg Glasbläserei Binz zuschauen, wie aus einem Klumpen glühendes Glas faszinierende Gebilde entstehen. Auch dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen eine eigene Kugel blasen können, ist für Groß und Klein ein Erlebnis.
Blumberg - Glasbläserei Binz an der Kunstmeile
Schillerstraße 11, 18609 Ostseebad Binz
Tel. 038393 - 43 93 00

Haus über Kopf Putbus

umgekehrtehaus.jpg Das "Haus über Kopf", gebaut im Stil eines Wohnhauses, verteilt auf zwei Etagen mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, einer Küche, Kinderzimmer und Esszimmer steht mit all den Möbeln und Gebrauchsgegenständen auf dem Kopf und verwirrt den Besucher auf eine ganz besondere Art und Weise. Schauen Sie einfach mal rein …
Pirateninsel Rügen, Lauterbacher Str. 10, 18581 Putbus
Telefon +49-3 83 01 89 83 66

Kreidemuseum Rügen

kreide.jpg Im Kreidemuseum Rügen wird die Geschichte der Kreidegewinnung, die es seit dem Jahr 1720 auf der Insel Rügen gibt, dokumentiert. Die Ausstellung ist in der restaurierten Werkhalle des alten Kreidewerks untergebracht. Zum Museum, das ganzjährig geöffnet ist, gehören ein Kreide- und Naturlehrpfad sowie ein Freilichtmuseum.
Adresse:
Gummanz 3a, 18551 Sagard, Tel. +49(0)38302 - 5 62 29


MEERESMUSEUM Stralsund

meeresmuseum.jpg Ab 1. Januar 2021 schließt das MEERESMUSEUM Stralsund für eine umfangreiche zweijährige Modernisierung. Wiedereröffnung im Jahr 2024.
Das MEERESMUSEUM im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen in der Stralsunder Altstadt veranstaltet Ausstellungen zu Themen wie Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora an der Ostsee. Besonders beindruckend sind das 15 Meter lange Skelett eines Finnwals und ein ausgestopfter Eisbär. Insgesamt gibt es 36 tropischen Aquarien, in denen sich Ammenhaie, niedliche Seepferdchen und bunte Korallenfische tummeln. Zu sehen gibt es dort auch Deutschlands größtes Schildkrötenaquarium mit einer drei mal acht Meter großen Sichtscheibe.
Informationen: Tel. +49 (0)3831 - 2 65 02 10

Das Foto wurde uns mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Meeresmuseum Stralsund (Copyright Johannes-Maria Schlorke) zur Verfügung gestellt.

Mönchguter Museen auf Rügen

heimatmuseum.jpg Die Mönchguter Museen umfassen sieben Museen: Das Heimatmuseum, den Museumshof, das Rookhus und das Museumsschiff „Luise“ im Ostseebad Göhren, das Schulmuseum in Middelhagen, das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker und das Küstenfischermuseum in Baabe. Ziel ist es, Gästen und Einheimischen des Mönchgut über die Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung zu informieren. Alle Museen sind in den original, denkmalgeschützten Gebäuden, beziehungsweise auf einem Schiff untergebracht. 



Foto: Mit freundlicher Unterstützung der Mönchguter Museen

NAUTINEUM Stralsund

nautineum.jpg Das NAUTINEUM auf dem Dänholm in Stralsund hält viele Originalexponate der Fischerei und Meeresforschung für Sie bereit. Beeindruckend ist die 14 Meter hohe Bootshalle mit Zees- und Strandbooten der vorpommerschen Küstenfischer. Auf dem 23.000 m² großen Areal gibt es imposante Ausstellungsstücke und einen authentischer Fischerschuppen zu besichtigen. Als Highlight können Sie durch das Unterwasserlabor „Helgoland“ spazieren und sich wie ein Meeresforscher fühlen.
Informationen: Tel. +49 (0)3831 - 28 80 10


Das Foto wurde uns mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Meeresmuseum Stralsund (Copyright Johannes-Maria Schlorke) zur Verfügung gestellt.

OZEANEUM Stralsund

ozeaneum.jpg Das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel führt Sie durch eine europaweit einmalige Reise durch die Unterwasserwelt der nördlichen Meere. Zwei umfangreiche Aquarienrundgänge vermitteln Ihnen einen Eindruck von Ostsee, Nordsee und Nordatlantik. Im Schwarmfischbecken tobt das Meerleben in 2,6 Mio. Liter Wasser. Mit seiner 50 m² großen Panoramascheibe beeindruckt es jeden Besucher ebenso wie und das Tunnelaquarium. Im Themenfokus der Ausstellungen stehen das Weltmeer, die Erforschung und Nutzung der Ozeane, Wale und „Meer für Kinder“.
Informationen: Tel. +49 (0)3831 - 2 65 06 10

Das Foto wurde uns mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Meeresmuseum Stralsund (Copyright Johannes-Maria Schlorke) zur Verfügung gestellt.

Puppen- und Spielzeugmuseum Putbus

puppenmuseum.jpg Seit 1994 gibt es im ehemaligen Affenhaus im Schlosspark von Putbus, welches zu Zeiten des Fürsten Maltes erbaut wurde, das Puppen- und Spielzeugmuseum.

Adresse:
Kastanienallee (ehem. Affenhaus im Schlosspark)
18581 Putbus, Telefon: 038301 60959

U-Boot Museum Sassnitz

ubootsassnitz.jpg Im U-Boot Museum im Stadthafen Sassnitz können Sie ein englisches U-Boot der Oberon-Klasse mit dem Namen „OTUS“ besichtigen. Es wurde 1962 in den Dienst der Royal Navy gestellt und nach 29 Jahren stillgelegt. Mit einer Länge von 90,7 Metern und einem Tiefgang von 4,50 Metern bietet das Boot einen mehr als imposanten Anblick. Unter fachkundiger Führung erhalten Sie Informationen über die Arbeit und das Leben an Bord sowie Einblicke in die Technik der „OTUS“.

Uhren- und Musikgeräte-Museum Putbus

uhrenmuseum.jpg Im Historischen Uhren- und Musikgeräte-Museum Putbus erfahren die Besucher in sieben spannenden Ausstellungsräumen viel Neues über die Geschichte der Uhren und über mechanische Musikgeräte. Mehr als 1000 Exponate hat Museumsgründer und Sammler Franz Sklorz mit viel Liebe zusammengetragen. Bei sachkundigen Führungen sowie beim "Über-die-Schulter-Schauen" kann man dort Wissenswertes über das Innenleben der Kostbarkeiten erfahren.

UC Kino Bergen

kino.jpg Wenn das Wetter im Urlaub mal nicht so mitspielt, dann besuchen Sie einfach mal das UC Kino Bergen und schauen einen schönen Film für die ganze Familie.

Quelle Foto: UC Kino Bergen