Hin zu besonderen Orten
Binzer Villen-Rundgang
Erfahren Sie bei dem Binzer Villen-Rundgang alles über die weißen Binzer Villen und Häuser, die Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und als Bäderarchitektur bekannt geworden sind. Bei einem Rundgang vor Ort im Ostseebad Binz können Sie mit Ihrem Smartphone die Informationen über einen QR-Code an den jeweiligen, bisher 31 Häusern abrufen und erfahren so Entstehungsgeschichte, Anekdoten und Fotos. Auch gibt es wöchentlich, mittwochs um 10:00 Uhr, eine Ortsführung.
Foto: Kurverwaltung Ostseebad Binz
Jagdschloss-Express
Mit dem Jagdschloss-Express können Sie von der Binzer Seebrücke hinauf zum Jagdschloss Granitz fahren. Während der Fahrt erhalten Sie Informationen zum Ostseebad Binz und natürlich zum Jagdschloss selbst. Gäste, die dem Ostseebad Binz einen Tagesbesuch abstatten, können den Parkplatz Binz-Ost nutzen (von der L29 kommend am östlichen Ortseingang), um ihr Auto zu parken und vor dort aus mit dem Jagdschlossexpress durch den Wald der Granitz hinauf zum Jagdschloss Granitz zu fahren. Nach einem Besuch des Schlosses fahren wir Sie wieder zum Parkplatz bzw. in den Ort hinein. Hier finden Sie die Fahrpläne.
Jagdschloss Granitz
Jagdschloss Granitz: Inmitten eines der zusammenhängensten und größten Waldgebiete/Buchenwaldes Rügens im Südosten der Insel wurde im Jahre 1837 das Jagdschloss Granitz von dem Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer für Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus errichtet und diente damals dem Aufenthalt fürstlicher Gäste während der Jagdsaison. Die Besichtigung des Schlosses Granitz mit seinem 38 m hohen Mittelturm zeigt einen fantastischen Blick über die Insel und ist für jedermann ein tolles Erlebnis. Zu erreichen ist das Jagdschloss über einen Zubringer vom Großparkplatz Süllitz oder von der Seebrücke des Ostseebades Binz mit dem Jagdschloss-Express. Autos sind auf dem Weg zum Schloss nicht erwünscht.
Foto: Fotolia (Anja Sacher)
Prora
Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage in Prora, den "Koloss von Rügen", auf der Insel Rügen geplant. Vor 80 Jahren, am 2. Mai 1936, wurde der Grundstein gelegt.
Prora-Express
Der Prora-Express startet von der Seebrücke Binz zu einer Erlebnisfahrt in den 4,5 Kilometer langen „Koloss von Rügen“. Während der Fahrt erhalten Sie vom Fahrer Informationen über die Geschichte des Ostseebades Binz und Einzelheiten über das längste Gebäude der Insel Rügen. Hier finden Sie den Fahrpläne.
Rasender Roland
Seit mittlerweile weit mehr als 100 Jahren dampft die Rügensche Kleinbahn, auch liebevoll „Rasender Roland“ genannt, mit 30 km/h Höchstgeschwindigkeit durch den landschaftlich reizvollen Südosten der Insel Rügen und ist mittlerweile zu einem technischen Denkmal der Insel Rügen geworden.
Die schöne Fahrt Putbus – Göhren (24,2 km), bei dem der Rügensche BäderBahn - Rasende Roland das ehemalige Residenzstädtchen Putbus mit den Ostseebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren verbindet, dauert eine gute Stunde und lädt nicht nur an diesen Punkten zum Ausstieg ein. Auch hält er an viele kleinen Unterwegsstationen, wie z.B. das Jagdschloss Granitz. Der Rasende Roland ist mittlerweile ein touristisches Highlight. Mit täglichem Dampflokeinsatz und nostalgischem Flair sowie ein Hauch von Eisenbahnromantik erfreut er ganzjährig Urlauber und Ausflügler mit familien- und gruppenfreundlichen Tarifen. Auch eine Fahrradmitnahme ist möglich.
Hier finden Sie Informationen zum Fahrplan, zu den Fahrpreisen und aktuelle Informationen zur Rügensche-Bäderbahn .
.
Seebrücke Binz
Die Seebrücke Binz auf Rügen entstand in Binz als erste Seebrücke im Jahre 1902 mit einer Länge von 560 m. Als am 28. Juli 1912 beim Anlegen eines Dampfers ein Balkon brach wurde sie bei einem Sturmhochwasser zerstört. Nach dem Wiederaufbau erhielt sie den Namen Prinz-Heinrich-Brücke und wurde im Winter 1942 durch Eisgang, Wind und Wellen zerstört. Im Jahr 1994 wurde eine neue, 370 Meter lange Seebrücke errichtet und ist die zweitlängste Seebrücke Rügens.
Foto: Fotolia (Anja Sacher)
Schiffsfahrten
Schauen Sie sich die Insel Rügen mit seinem Kreidefelsen vom Wasser aus an oder genießen Sie einen Ausflug entlang der Vorpommerschen Bodenlandschaft. Schifffahrten werden von verschiedenen Reedereien angeboten. Die Schiffe legen an den Seebrücken Göhren, Sellin und Binz sowie im Hafen von Sassnitz an. Eine Schiffsfahrt zur autofreien Insel Hiddensee ist auch möglich; vom Hafen Schaprode aus fahren regelmäßig Schiffe. Weitere Informationen finden Sie unter Fahrgastschifffahrt Rügen
Seebrücke Sellin
An erster Stelle steht die Seebrücke Sellin mit anfänglich im Jahre 1906 erbauten 508 m Länge. Nach einem Brand des Brückenkopfes im Jahr 1920 wurde im Jahre 1925 ein Neubau erforderlich und es entstand eine Seebrücke mit einer Konzerthalle und einer Plattform mit einer Länge von ca. 500 m. Wie auch die Seebrücke in Binz wurde die Seebrücke in Sellin bei Eisgang im Winter 1942 weitgehend zerstört. Allerdings blieb das Brückenhaus erhalten und wurde in den 1950er bis 1970er Jahren als beliebtes Tanzlokal genutzt. Dies musste allerdings aufgrund seines maroden Zustandes im Jahre 1978 abgerissen werden. Nach einem Besuch vom Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1991, der sich für den Wiederaufbau der Seebrücke einsetzte, begann der Wiederaufbau im Jahre 1992. Die offizielle Eröffnung des neuen Brückenhauses samt Gastronomie fand am 2. April 1998 statt. Mit 394 Metern Länge ist sie die längste Seebrücke der Insel.